Hackerbrücke München Foto: Jürgen Grießbach
Präsentation von patentierten oder zum Patent angemeldeten Innovationen
|
|||||||
![]() Der innovative Befestigungsbinder dient zum Befestigen von zwei Gegenständen miteinander unter Verwendung eines Durchgangslochs. Die Anwendung des Befestigungsbinders ist ungemein vielfältig. So kann eine Verkleidung oder ein Kabel auf einfache Weise mit der Karosserie verbunden werden. Auch ein bloßes Verschließen eines Durchgangslochs ist möglich. Erhältlich sind die Befestigungsbinder bei Patent-Entwicklung Engelbert Gmeilbauer, Stocketweg 1, 82229 Seefeld, Tel. 08153/3965 oder 0171/9257259. |
|||||||
Montageklammer für Karosseriearbeiten | |||||||
![]() Die patentierte Montageklammer dient zum Zusammenhalten von Blechen im Karosseriebau. Die Klammern werden einfach aufgeschlagen. Neuteile können eingepasst und Spaltmaße exakt bestimmt werden, was bei der Nutzung von Gripzangen nicht möglich ist. Das angebotene Set umfasst drei Klammergrößen für 2, 3 oder 4 Bleche mit einer Stärke von 1,6 mm bis 3,0 mm. |
|||||||
Radhalterung | |||||||
Es wird ein neuer Radhalter vorgestellt, der ein Fahrzeugrad stehend trägt, ohne dass der Reifen des Rades auf dem Boden steht. Dadurch wird ein schädigender Einfluss auf den Reifen während der Lagerdauer verhindert.
Auf vorteilhafte Weise kann der Radhalter platzsparend an einer Garagenwand positioniert werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Radhalter auch an der Garagenwand aufgehängt werden, wobei der Aufstellbereich von Radhaltern gleichzeitig als Auflage für Regalbretter dient. |
|||||||
Schaber | |||||||
Da die Klinge schwenkbar gelagert ist, kann ein gleichförmiger Arbeitsvorgang ohne der Gefahr des Ratterns oder Einschneidens in ein Werkstück gewährleistet werden. Die universellen Anwendungsmöglichkeiten sind im nebenstehenden Video dargestellt. |
|||||||
Flüssigkeitsantrieb | |||||||
Wird ein kleines Metallstück, z.B. ein Nagelkopf, in die Mitte der Flüssigkeit gebracht, beginnt sich die Flüssigkeit zu drehen, wie auf dem beigefügten Video zu sehen ist. Wird die Polarität des Permanentmagneten vertauscht, ändert sich auch die Drehrichtung der Flüssigkeit. Eine Zuführung von Strom ist für den Versuchsaufbau nicht erforderlich.
|
|||||||
Algenreaktor | |||||||
Kosten, die für die Filterung bei herkömmlichen Verfahren anfallen, können somit eingespart werden. Die mit Mikroalgen angereicherten Wasserkefirkörner dienen als Basismaterial für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Tierfutter, Kosmetikartikeln und in der Pharmazie. Außerdem können die mit Mikroalgen angereicherten Wasserkefirkörner als Basismaterial für die nachfolgend anzuwendenden bekannten Verfahren zur Herstellung von Biodiesel oder Bioethanol bzw. zur anderweitigen energetischen Nutzung dienen.
|
|||||||
Permanentmagnet | |||||||
Ferner hat der erfindungsgemäße Permanentmagnet eine deutlich geringere Fernwirkung als ein herkömmlicher einstückiger Permanentmagnet. Eine Anwendung ist überall dort möglich, wo ein Permanentmagnet mit starker Magnetkraft gewünscht ist. |
|||||||
Behältnis | |||||||
Oberseite und Unterseite des Behältnisses sind leicht bedruckbar und ist daher gut verwendbar für die Werbemittelindustrie. In einer weiteren Ausführungsform kann auf das Oberteil ein Spieleschema (z.B. Mühlespiel) gedruckt werden und in dem Behältnis die Spielfiguren untergebracht werden. Das Behältnis ist umweltfreundlich, da es sich leicht recyceln oder kompostieren lässt. |
|||||||
Honigzucker | |||||||
Es wird ein rieselfähiges Zuckerprodukt hergestellt, das bis zu 20 Gewichtsprozent Honig enthält. Das Verfahren beinhaltet die Abgabe von Honig auf den Zucker, das Eindringen lassen des Honigs in den Zucker und einen Mischvorgang. Bei diesem Verfahren wird ein Trocknungsverfahren oder eine Vakuumverdampfung vermieden. Ferner wird reiner Zucker und reiner Honig verwendet, so dass einer unbedenklichen Verwendung in der Lebensmittelindustrie nichts im Wege steht. |
|||||||